Partnerinstitutionen

Die TU Dresden ist eine Volluniversität mit breitem Fächerspektrum. Sie zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage.

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. Seine Sonderausstellungen beschäftigen sich mit aktuellen oder historischen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur.

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie betreibt mit dem Dresdner Digitalisierungszentrum ein führendes Zentrum zur Massendigitalisierung und ist Mitglied im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Sie wirkt maßgeblich an der Entwicklung von Produktions- und Präsentationssoftware sowie Robotertechnologie mit.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Sie bieten eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art einzigartig ist. Der Ursprung der heute insgesamt 12 Museen liegt in der Sammlung der sächsischen Kurfürsten, die auf das Jahr 1560 zurück geht. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sehen sich in dieser großen Tradition, haben aber darüber hinaus die Verpflichtung, Visionen zu entwickeln und Zukunft mit zu gestalten.

Die Semperoper Dresden zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern Europas. Als Sitz der Sächsischen Staatsoper, der traditionsreichen Sächsischen Staatskapelle und des Semperoper Balletts steht sie für musikalische Exzellenz und künstlerische Vielfalt. Ihr Repertoire reicht von klassischer Oper über Ballett bis hin zu zeitgenössischen Inszenierungen. Sie fungiert nicht nur als Aufführungsort, sondern auch als kulturelles Symbol Dresdens und als lebendiges Zentrum europäischer Musikgeschichte.

Das Staatsschauspiel Dresden zählt zu den renommiertesten Bühnen im deutschsprachigen Raum. Mit dem Schauspielhaus und der Kleinen Bühne bietet es ein vielfältiges Repertoire von klassischer Dramatik über Gegenwartsstücke bis hin zu experimentellen Formaten. Im Mittelpunkt steht ein künstlerischer Anspruch, der gesellschaftlich relevantes Theater und innovative Regiehandschriften verbindet – als kulturelles Forum und prägender Impulsgeber der zeitgenössischen Theaterlandschaft.

Das Europäische Zentrum der Künste HELLERAU ist eines der wichtigsten interdisziplinären Produktions- und Aufführungszentren für zeitgenössische Künste in Europa. In der historischen Festspielhausarchitektur von 1911 treffen Tanz, Theater, Musik, Medienkunst und Performance aufeinander. HELLERAU versteht sich als Labor für ästhetische und gesellschaftliche Entwicklungen, das Künstler*innen aus aller Welt Raum für Forschung, Austausch und Innovation bietet – als internationales und dynamisches Zentrum aktueller Kunst- und Diskursproduktion.

Das Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst ist ein zentraler Ort für zeitgenössische Kunst und kulturellen Dialog in der Stadt. Mit wechselnden Ausstellungen, Projekten im Stadtraum und internationalen Kooperationen widmet sich das Haus aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und neuen künstlerischen Ausdrucksformen. Im Fokus stehen partizipative Formate und interdisziplinäre Ansätze, die Kunst als Medium der Reflexion und des Austauschs erfahrbar machen – als offene Plattform und engagierter Akteur im städtischen und globalen Kunstdiskurs.

Das Stadtmuseum Dresden ist das zentrale kulturhistorische Museum der Stadt und dokumentiert ihre Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart. In der barocken Landhausarchitektur am Neumarkt präsentiert es Sammlungen und Ausstellungen zu Stadtgeschichte, Alltagskultur, Politik und urbaner Entwicklung. Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet das Museum historische Tiefenschärfe mit aktuellen Perspektiven – als lebendiger Ort der Erinnerung, Bildung und kritischen Auseinandersetzung mit Dresdens Vergangenheit und Zukunft.

DRESDEN-concept (Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty) ist ein Netzwerk führender Dresdner Forschungs- und Kultureinrichtungen unter Federführung der Technischen Universität Dresden. Ziel ist die enge Zusammenarbeit in Wissenschaft, Kultur und Bildung, um Synergien zu schaffen und internationale Sichtbarkeit zu stärken. Durch gemeinsame Forschungsprojekte, Infrastruktur, Transfer und Wissenstranslation fungiert DRESDEN-concept als Innovationsmotor – als dynamisches Bündnis, das interdisziplinäre Spitzenforschung mit urbaner Entwicklung und gesellschaftlichem Dialog verbindet.